Unsere Gruppen und ihre Maskottchen:
- Bären-Gruppe
Unsere Gruppen und ihre Maskottchen:
Ab 7.30 Uhr sind alle Regelgruppen geöffnet, vorher werden die Kinder gruppenübergreifend betreut.
In der Regelgruppe gibt es eine tägliche Kernzeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr, die immer gebucht werden muss. In dieser Zeit finden Bildungsaktivitäten, Bastelangebote, Sprachförderprogramme sowie die Vorschule statt. Auch Zeit für Brotzeit und zum Rausgehen in den Garten ist eingeplant. Zwischen diesen Angeboten nimmt das freie Spiel großen Raum in unserem Kindergartenalltag ein.
Innerhalb dieser Freispielzeit wird mit den Kindern unter Anleitung und gegebenenfalls mit Hilfestellung der pädagogischen Fachkraft je nach Thema und Anlass, gebastelt, modelliert, gebacken und gekocht. Die Kinder dürfen aus dem vorhandenen Angebot an Spielsachen und Spielmöglichkeiten auswählen. Sie können selbst entscheiden, mit wem und wie lange sie spielen möchten.
In jeder Regelgruppe gibt es verschiedene Spielecken wie einen Bauplatz, den Rollenspielbereich, einen Malertisch oder eine Leseecke. An den Tischen finden sich immer wieder Gruppen zu verschiedenen Gesellschaftsspielen wie Memory oder ähnlichem zusammen.
Bei schönem Wetter findet das freie Spielen auch draußen im Garten statt. Hier regen viele Spielgeräte und ausreichend Platz zu vielfältigen Bewegungsformen wie klettern, rutschen, kriechen oder schaukeln an.
Durch aktives Tun und Mitspielen begleitet die pädagogische Fachkraft diese Zeit oder nimmt sich zurück und beobachtet die Kinder und deren Verhalten. So können für Elterngespräche wichtige Rückschlüsse auf die kindliche Entwicklung gezogen werden.
Jede Regelgruppe hat einen festen Turntag.
Neben der allgemeinen Vorschulerziehung, die sich über den gesamten Kindergartenbesuch erstreckt, bieten wir im letzten Kindergartenjahr ein Trainingsprogramm zur phonologischen Bewusstheit an.
Alle Trainingseinheiten werden nach der Einführung erst ab und zu geübt und anschließend für einige Zeit intensiv unterrichtet, um sicherzustellen, dass alle Kinder die Trainingsinhalte sicher beherrschen.
Ein weiterer Schwerpunkt in der Vorschulerziehung liegt auf der mathematischen Bildung. Mathematische Vorläuferkompetenzen wie Zahlen und Ziffern kennen, Mengen erfassen, Ordnen und Sortieren, Muster erkennen sowie sich im Raum zurechtfinden werden dabei spielerisch gefördert.