
Die Aufgabe der Einrichtung
Fachliche Grundlage für die pädagogische Arbeit
Die fachlichen Grundlagen für die pädagogische Arbeit in unserer Einrichtung sind der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan, dessen ergänzende Handreichung für Kinder unter drei Jahren sowie die Bayerischen Bildungsleitlinien. Diese fachlichen Expertisen sind verpflichtend in der Allgemeinverfügung BayKiBiG verankert und an diesen richten wir unsere Arbeit aus.
Werteorientierung und Religiosität
...Grundverständnis über den Stellenwert und die Bedeutung von Religion, Religiosität und Glaube erwerben
Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte
...sich der eigenen Gefühle bewusst werden, sie akzeptieren, sie gegenüber anderen beschreiben und über sie nachdenken können, eigene Bedürfnisse und Wünsche steuern und zurückstellen; Grenzen setzen, sich nicht unter Druck setzen lassen
Sprache und Literacy
...Entwicklung und Ausdifferenzierung des Wortschatzes, der Körpersprache und Mimik; Freude am Geschichtenerzählen und Diskutieren; Freude an Laut- und Wortspielen, Reimen und Märchen
Informations- und Kommunikationstechnik, Medien
...mit Medien bewusst und kontrolliert umgehen und Alternativen zur Mediennutzung kennenlernen; Medienerlebnisse emotional und verbal verarbeiten
Mathematik
...spielerisches Erfassen geometrischer Formen mit allen Sinnen; grundlegendes Mengenverständnis erwerben; Gebrauch von Zahlen, Formen, geometrischer Grundformen
Naturwissenschaften und Technik
...verschiedene Naturmaterialien sammeln, sortieren, ordnen und benennen; Vorgänge in der Umwelt beobachten – Wetter, Licht, Schatten; Experimente durchführen
Umwelt
...Fürsorglichkeit und Achtsamkeit allen Lebewesen gegenüber erlernen
Ästhetik, Kunst und Kultur
...Grundverständnis von Farben und Formen und den Umgang mit ihnen erwerben; eigene Gestaltungs- und Ausdruckswege entdecken – Materialien, Werkzeuge, Stoffe, Naturmaterialien
Musik
...Freude am gemeinsamen Singen und Musizieren entwickeln; Lieder, Geschichten und gehörte Musikstücke mit elementaren (Orff-) Instrumenten begleiten
Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport
...Körpergefühl und Körperbewusstsein entwickeln; konditionelle Fähigkeiten ausbilden – Ausdauer; motorische und koordinative Fähigkeiten verfeinern – Kraft, Schnelligkeit, Reaktion, Gleichgewicht
Gesundheit
...Gliedmaßen, Sinnesorgane bezeichnen können. Wissen über gesunde Ernährung und die Folgen ungesunder Ernährung; sich eine Esskultur und Tischmanieren aneignen und gemeinsame Mahlzeiten als Pflege sozialer Beziehungen verstehen
Beobachtung, Evaluation und Weiterentwicklung
...durch Beobachtung der Kinder durch pädagogische Fachkräfte, z.B. wie sich das einzelne Kind in der Einrichtung entwickelt und wie es auf pädagogische Angebote anspricht