Wir wollen die Kinder bilden, erziehen und betreuen.

Im Zusammenleben mit den anderen Kindern sollen sie sich wohlfühlen und glücklich sein. Sie sollen zahlreiche Erfahrungen machen und gut auf die Schule und auf ihr späteres Leben vorbereitet werden. Dabei ist uns immer bewusst, dass das Spiel die Möglichkeit für das Kind ist, sich mit der Welt auseinanderzusetzen. Unsere Kindergartenarbeit ist sehr vielseitig und sie umfasst alle Lebens- und Lernbereiche des Kindes. Dies erfordert eine genaue Planung, Vor- und Nachbereitung unserer Arbeit.  Da wir ein katholische Kinderhaus sind, richten sich unsere Themen neben dem jahreszeitlichen Ablauf auch nach dem kirchlichen Jahreskreis. Wir greifen aber auch aktuelle Begebenheiten aus der Umwelt auf und richten uns in erster Linie nach den Interessen und Bedürfnissen der Kinder.

Am besten gelingt die Arbeit dann, wenn wir uns einerseits an den Kindern orientieren und von deren Situation ausgehen, andererseits aber das Leben und Lernen im Kinderhaus sinnvoll ergänzen. Kurz gesagt, wir sehen das Kind mit seinem ganzen Wesen: „Kopf, Herz, Hand.“

Unsere Arbeit ist offen, orientiert sich jedoch an dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP). Dies bedeutet, dass wir unsere Themen selbst auswählen und die Beschäftigungsangebote auch nach den Interessen der Kinder abstimmen. Diese wirklichkeitsnahe und lebensbezogene Arbeit ermöglicht den Kindern, vielseitige Erfahrungen für ihr weiteres Leben zu sammeln.